Ausgehend von den Unterrichtsinhalten geht es bei der Unterrichtseinheit “Lineare Gleichungssysteme” u.a. um die Wiederholung linearer Funktionen (Steigungsdreieck, Ermitteln der Funkionsgleichung usw.). Bei der Visualisierung der Graphen legte ich Wert darauf, dass dies mit dem Werkzeug “Quick Graph” erfolgen sollte.Folgendes Unterrichtsszenario war geplant:
Nr. | Aufgabe | App |
1 | Eintragen der Steigungsdreiecke | Skitch |
2 | Bestimmen der Funktionsgleichung | |
und in Quick Graph generieren | Quick Graph | |
3 | Bestimmen der Schnittpunkte | |
4 | Anwenden linearer Gleichungssysteme | |
zur rechnerischen Bestimmung der fünf | ||
Schnittpunkte | ||
zu 1) Die SchülerInnen sollten unten abgebildetes Foto downloaden und in “Skitch” die Steigungsdreiecke einzeichnen und beschriften:
Hier zwei Arbeitsergebnisse (Dank an Lando und Vincent):
zu 2) Durch das vorliegende Foto konnten die Schüler überprüfen, ob ihre ermittelte Funktionsgleichung richtig war. Dank Apple TV konnten die Arbeitsergebnisse am interaktiven Whiteboard (IWB) visualisiert werden.
zu 3) Ermittlung der Schnittpunkte durch Ablesen der Koordinaten am IWB.
zu 4) Nachdem die Funktionsgleichungen festgehalten wurden, entschieden die Schüler, ob sie die Gleichungsaufgaben handschriftlich im Heft oder mit “Pages” lösen. Für mich mal wieder eine Bestätigung, dass “analoges” und “digitales” Schreiben gut nebeneinander existieren können.
Pingback:Quick Graph- ein grafikfähiger Taschenrechner für das iPad | iPad Projekt der Waldschule Hatten
Pingback:Lineare Gleichungssysteme mit Quick Graph und Skitch verdeutlichen | Tablets in der Schule | Scoop.it
Pingback:Lineare Gleichungssysteme mit Quick Graph und Skitch verdeutlichen | ipad2learn #iPad #E-Learning #schreiben #lernen #m-learning | Scoop.it
Pingback:Lineare Gleichungssysteme mit Quick Graph und Skitch verdeutlichen | Lehr@mt Connected | Scoop.it
Das Foto zeigt leider nicht immer die richtigen Funktionsgleichungen: fallende Geraden besitzen negative Steigung.
Und nu? Das sind Schülerergebnisse gewesen. Was tun?