Generell sind ja Soziale Netzwerke böse und gemein und lassen uns alle vereinsamen. Manchmal jedoch trifft man so Menschen, die einfach wie „Arsch auf Eimer“ zu einem passen. Über Twitter lernte ich so auch zwei wunderbare Kollegen, Dejan Mihajlovic und Anselm von Sellen, kennen, mit denen ich nicht nur von Beginn an auf einer Welle zu sein schien, sondern mit denen sich schnell der Wunsch aufbaute, etwas zusammen zu produzieren. Viele lange Diskussionen via Telegram und Twitter und zahllose Sprachnachrichten ließen uns zu dem Entschluss kommen, unsere sehr emotionalen und wenig Kopf gesteuerten Gespräche öffentlich zu führen. Wir überlegten uns ein Format und entschieden uns für die „Quick and Dirty- Variante“ mittels eines Google Hangouts. Dieses Format ist sehr roh und ungefiltert und wir verzichten weitgehend auf Postproduktion. Wir möchten uns die teilweise derbe und vor allem ehrliche Art und Weise unserer „Kodderschnauzen“ bewahren, hier und da provozieren und Denkanstöße geben. Im Großen und Ganzen geht es darum, die gemütliche und rosa- rote Filterblase, in der wir medienaffinen Lehrerkollegen allzu gerne stecken, aufzubrechen und den Blick über den Tellerrand zu wagen.
Hier gehts zum YouTube- Kanal der Perlen: (Bild klicken)
Folge 1: Intro
Folge 2: Twitter und Bildung
Folge 3: Autorität
Folge 4: Schule 2050
Pingback:Unser neuer Bildungstalk „Perlen von den ...