Spirituelle Bedeutung der Tulpen

 Spirituelle Bedeutung der Tulpen

Michael Lee

Die Tulpe ist für viele von uns, wenn nicht die beliebteste, so doch zweifellos eine unserer Lieblingsblumen. Diese zarten Frühlingsblumen sind ein Symbol für den Urlaub und die wahre, reine Liebe. In der Türkei, im Iran und in anderen islamischen Ländern ist die Tulpe eine Blume, die wegen ihrer segensreichen Bedeutung verehrt wird.

Die Tulpe im Islam Warum gilt die Tulpenblüte als heilig? Es stellt sich heraus, dass sie untrennbar mit dem Hauptnamen Gottes verbunden ist, der im Arabischen mit dem Wort "Allah" bezeichnet wird.

Daher glaubt man, dass die Tulpe die Blume des Allmächtigen ist, und das Ganze in arabischer Schrift, die früher von den Turkvölkern anstelle des heutigen lateinischen Alphabets (bei den Türken) und des kyrillischen Alphabets (bei den Tataren) verwendet wurde.

Spirituelle Bedeutung der Tulpen - Bedeutung

Das Wort "Tulpe" (Tat. "Lele", türkisch "lale") besteht in arabischer Schrift aus denselben Buchstaben wie das Wort "Allah": ein "alif", zwei "lama" und ein "ha".

Die Menschen der Vergangenheit sahen darin einen Hinweis auf die innere, mystische Verbindung zwischen Tulpe und Kalligraphie dieser Worte.

Türkische Kalligraphen nutzten diese Symbolik sehr aktiv: Es gibt unzählige Werke, in denen "Allah" in Form einer Tulpenblüte geschrieben ist oder diese beiden Wörter nebeneinander stehen.

Manchmal ersetzt das Bild einer Tulpe sogar das Wort "Allah"! Die "Allah-Tulpe" findet sich auch in einem grafischen Ensemble mit dem Hauptsymbol des Islams, dem Halbmond, dessen arabische Bezeichnung "hilal" wiederum aus denselben Buchstaben besteht wie das arabische "Allah" und der türkische Name der Tulpe.

Interessanterweise ist die Tulpe das Hauptmotiv in der tatarischen und baschkirischen Volksornamentik: So findet man leuchtend rote Tulpen (ein Symbol Gottes) als Verzierung nicht nur auf den Gewändern der Imame, sondern auch auf dem Wappen der Republik Tatarstan.

Und in der Republik Baschkirien, in Ufa, gibt es eine Moschee-Madrassa "Ljalja-Tulpan", deren Minarette wie ungeblasene Tulpenknospen und das Hauptgebäude wie eine voll geöffnete Blume aussehen.

Im Allgemeinen werden die geometrischen Muster des Ostens von Quadraten, Kreisen, Dreiecken, Sternen, mehrblättrigen Blüten, Geflechten wie dem Lotus und seinem Stiel dominiert.

Übrigens gibt es in der mittelalterlichen Kunst des muslimischen Ostens eine Art Ornament, das Islimi genannt wird. Es handelt sich dabei um eine spiralförmige Verbindung mit Bindegartenblättern. Es wird angenommen, dass dieses Muster die Schönheit der Erde verherrlicht und die Menschen an die Gärten von Eden erinnert.

Siehe auch: Was bedeutet die Zahl 33 in der Bibel und in der Prophetie?

Er bringt auch die Idee des spirituellen Wachstums eines Menschen zum Ausdruck, das sich in einem sich ständig entwickelnden Trieb widerspiegelt, dessen Weg viele Optionen für sein Wachstum, die Verflechtung verschiedener Umstände der Welt, beinhaltet.

"Fadeless Color" Es ist bekannt, dass die Blumensymbolik nicht nur im Islam, sondern auch in anderen religiösen Traditionen weit verbreitet ist.

Eines der traditionellen Symbole des Christentums ist zum Beispiel die Lilie, die als "Blume der Jungfrau Maria" gilt, ein Symbol der geistigen Reinheit. Viele Heilige werden in Ikonen mit einem Lilienzweig dargestellt.

Zum Beispiel der Erzengel Gabriel (Ikonen der Verkündigung und andere) und natürlich die Jungfrau Maria (die Ikone "Fadeless Color"). Die Lilie war besonders in Italien und Spanien beliebt. Hier war es üblich, sich der Erstkommunion mit Lilienkränzen zu nähern.

Lotus in Ägypten Das Symbol der Blume ist in der Tat im ältesten Symbol der menschlichen spirituellen Entwicklung verwurzelt - der Lotusblume, die bei allen Völkern der Welt am häufigsten zu finden ist. Seine Verehrung ist weitgehend mit der ursprünglichen spirituellen Praxis der Lotusblume verbunden, die zum Erwachen der Lotusseele führt.

Diese spirituelle Praxis gibt es schon so lange, wie es den Menschen gibt, was durch zahlreiche alte Quellen bestätigt wird: In ägyptischen Mythen und Legenden heißt es, dass der Sonnengott Ra aus einer Lotusblume geboren wurde.

"In China glaubt man, dass es in einem besonderen "westlichen Himmel" einen Lotus-See gibt und jede Blume, die dort wächst, mit der Seele eines Verstorbenen verbunden ist ...

In Griechenland gilt der Lotus als Pflanze, die der Göttin Hera geweiht ist: In einem goldenen Sonnenboot, das die Form eines Lotus hat, unternahm Herkules eine seiner Reisen.

All diese Legenden und Mythen sind auf der Grundlage der realen Selbsterziehung der Menschen dank dieser alten spirituellen Praxis entstanden.

Mit dem allmählichen Verlust des spirituellen Wissens haben viele von uns aufgehört, die heilige Bedeutung bestimmter Bilder in der religiösen Kunst zu verstehen.

Aber alles liegt in unserer Hand! Wenn jeder von uns beginnt, seinen Wissenshorizont zu erweitern, wird dies als Impuls für die Wiederbelebung der Spiritualität nicht nur in uns selbst, sondern auch in der Gesellschaft insgesamt dienen.

Spirituelle Bedeutung der Tulpen - Symbolik

Alles hat seine eigene Bedeutung. Wir sind ein Volk, das in allem eine besondere Bedeutung sucht. Früher wurden Wörter in bedeutsam und unbedeutend, belebt und unbelebt eingeteilt. Wörter beeinflussen den Geist und das Bewusstsein eines Menschen. Natürlich, wenn sie von besonderer Bedeutung sind...

Der Schöpfer hat dem Menschen fünf "Werkzeuge" gegeben, die jeder richtig benutzen soll. Eines davon sind die Augen. Wie al-Farabi sagte, wird das Auge in ein "inneres" und ein "äußeres" unterteilt. Die normalen Augen im Gesicht sind das äußere Auge, und das Herzauge ist das innere Auge.

Ein gebildeter Mensch interessiert sich für die Welt, die Umwelt und sich selbst. Alles ist für ihn interessant. Ein solcher Mensch ist leidenschaftlich am Leben interessiert. Aber nicht jeder ist so.

Es gibt Kategorien von Menschen, die nichts sehen, selbst wenn ihre Augen offen sind, bemerken sie nichts. Solche Menschen können leben, ohne einen Sinn in ihrem Leben zu finden.

Bei der Geburt denkt der Mensch nur an Essen und Schlafen, und dann, wenn er aufwächst, schaut er sich interessiert um. Dann beginnt er Fragen zu stellen: Warum, was, wie? Er sucht nach dem Sinn der Welt um ihn herum. Alles beginnt mit der Frage "Was?".

Und diese Frage entsteht aus Verwunderung und aus Interesse. Ein Mensch will studieren, wissen - Feuer erscheint in den Augen. Und manche Menschen haben einen Schleier vor den Augen, sie sehen nichts. Aber das ist nicht das, was ich sagen wollte...

Im Grunde genommen erfreut die Natur und die Kraft der Natur unsere Augen. Der Allmächtige hat gerade zur Freude der Menschen eine Tulpe erschaffen. Der Mensch bewundert die Schönheit dieser Blume. Als ob der Allmächtige diese Schönheit extra erschaffen hätte, um die Aufmerksamkeit des Menschen auf sich zu ziehen.

Ein Mensch betrachtet eine Tulpe mit dem äußeren Auge, aber dann beginnt er, den Schöpfer mit dem inneren Auge zu spüren. Wenn sich das innere Auge öffnet, wird er beginnen, seinen Schöpfer zu suchen. Das ist das Problem...

Die Tulpe nimmt in der Weltanschauung der Kasachen und im Islam einen besonderen Platz ein. Im Islam gibt der Abjad besondere Informationen über die Tulpe. Der Zahlenwert der Worte "Allah" und "Allah" im Koran beträgt laut Abjad 66.

Das Wort "Allah" besteht aus drei Buchstaben: "alif", "lam", "a", und in der alten türkischen Sprache ist die Tulpe "lalak", d.h. es gibt drei ähnliche Buchstaben wie das Wort "Alla" in der osmanischen Sprache.

Nach Abjad ist der Zahlenwert des Wortes "Tulpe" 66. Dieses Merkmal hat in der türkischen Religion die Bedeutung "der Spiegel des Schöpfers in der Natur".

In der türkisch-islamischen Literatur, insbesondere in der Sufi-Dichtung, wurde der Prophet als Blume und Allah als Tulpe dargestellt. Interessanterweise finden sich die drei Buchstaben des ilal tulip auch in dem Wort "Halbmond" wieder.

Dieses Wort hat ebenfalls einen Zahlenwert von 66. Aufgrund dieser Ähnlichkeit wird in der türkisch-islamischen Kultur anerkannt, dass "Alla", "Lalak-Tulpe" und "Halbmond" eine spirituelle Bedeutung haben.

Das Bild der Tulpe in der Geschichte der islamischen Kultur zeigt sich in der Architektur und Kalligrafie der osmanischen Ära im 16. und 17.

Vor allem in der Ära von König Qanuni Sultan Suleiman schuf man neue Tulpensorten, verbesserte sie und pries sie als besonders wertvoll an.

Die hohe Wertschätzung der Tulpe beruht auf der Ähnlichkeit der Wörter "Alla" und "Hilal-crescent" und ähnlichen Zahlenwerten der Buchstaben. In der Kunst wird die Tulpe in Ornamenten und Mustern verherrlicht.

Die Blume wird aus Stein, Eisen, Holz gefertigt, auf Stoffe gedruckt, Teppiche mit ihrem Bild gewebt - dies ist zu einer Art Kunststil geworden. Die Tulpe wird im arabischen Alphabet nach Abjab in einem Wert von 1 bis 1000 dargestellt.

Sie wird in der Geschichte, Astronomie, Astrologie und Architektur verwendet. Das Symbol der Tulpe bedeutet in der Sufi-Philosophie "Liebe zum Propheten". Sie widmeten ihre Aufmerksamkeit jedem Stadium der Öffnung der Tulpe.

In den Werken von H. A. Yasawi ist die Tulpe als "rechtschaffene Blume" bekannt. Der Mensch muss den Menschen so lieben, wie er vom Schöpfer erschaffen wurde. In Yasawis Philosophie werden "achtzehntausend der Welt" als Garten definiert. Ein Garten für den Menschen. Der Mensch besucht diesen Garten nur auf dem Weg, den der Schöpfer vorgibt. Dies ist der Weg der Scharia. Der Schöpfer verlangt nichts anderes als diesen Weg.

Aber ein Mensch wird von Geheimnissen, Geheimnissen, Bedeutungen mitgerissen. Für Menschen in Depressionen hat der Schöpfer Blumen und Tulpen im Garten geschaffen.

Eine schöne Tulpe zieht die Aufmerksamkeit des Menschen auf sich. Gläubige werden von der Tulpe angezogen. Das bedeutet, dass die Tulpe ein Symbol der Liebe zu Allah ist.

Das äußere Auge des Menschen fängt an, tiefer zu sehen, und das innere fängt an, weiter zu sehen. Er fängt an, seine Liebe zu zeigen. Er sieht alles mit Liebe an, denn alles, was in der Welt geschaffen wurde, ist für ihn der "Spiegel Allahs".

Im Islam ähnelt das Bild einer Tulpe dem Schriftzug "Allah". Die Tulpe in der Schreibweise von Yasawis Dhikr und den Bildern des "Herzens" wird durch den Buchstaben "u" angezeigt.

Wenn ein Mensch ständig auf sich selbst und die Welt um ihn herum achtet, wird er immer einer Tulpe begegnen, und diese Tulpe wird ihn zum Schöpfer führen.

Daher ist es für jeden Menschen normal, eine Tulpe zu pflegen und zu bewundern.

Die Tulpe ist nicht nur die Schönheit dieser Welt, sondern auch die der anderen, und der Mensch ist im Einklang mit der Schönheit, dem Gewissen, der Menschlichkeit und der natürlichen Vollkommenheit.

Siehe auch: 48 Engelszahl - Bedeutung und Symbolik

Zu den Feiertagen sind wir es gewohnt, nicht nur Sträuße zu verschenken, sondern den Geschenken eine besondere Bedeutung beizumessen.

Bei Tulpen scheint alles ganz einfach zu sein: Sie bedeuten die Ankunft des Frühlings. Aber ist das wirklich so? Wir haben untersucht, wie sich die Bedeutung einer Blume seit ihrer Züchtung verändert hat.

Die ersten Abbildungen von Tulpen wurden im Nahen Osten gefunden und gehen auf das 11. Jahrhundert zurück. Kulturwissenschaftler sagen, dass die Blume Frieden, spirituelle Wiedergeburt und Ruhe verkörpert.

Die Kombination aus Einfachheit und Raffinesse entspricht der östlichen Philosophie: Das Schöne duldet keine Prätention, sondern ist in den gewöhnlichen Dingen verborgen.

Da Tulpen zu den ersten blühenden Pflanzen nach der Winterkälte gehören, sind sie seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts zu einem beliebten Geschenk zum Internationalen Frauentag geworden.

Und wieder ändert sich ihre Bedeutung: Zu Beginn des Frühlings werden sie präsentiert, um Weiblichkeit und Schönheit zu betonen, um Freude und Frühlingsstimmung zu vermitteln.

Sie werden mit dem Beginn eines neuen Lebens und der Ankunft der lang ersehnten Wärme assoziiert. Dieser Wert ist ihnen bis heute erhalten geblieben. Tulpen sind ein unverzichtbares Geschenk für den 8. März, wenn man das Lächeln der geliebten Frauen sehen möchte.

So änderte sich die Symbolik der Frühlingsprimel: Die meisten Interpretationen wurden aufgrund der Umstände, unter denen die Blume wuchs, vorgegeben.

Die heutige Bedeutung eines Tulpenstraußes entspricht keineswegs seinem ursprünglichen Verständnis.

Selam, die Kunst, mit lebenden Knospen eine Botschaft zu verfassen, hat nichts mit realen Ereignissen zu tun, sondern geht auf Mythen und Legenden zurück: Es gibt eine persische Legende über die Tulpe, nach der der König eine Geliebte hatte.

Schlussfolgerung

Wenn Sie einen Tulpenstrauß als Geschenk wählen, überreichen Sie ein Zeichen der Wünsche für geistige Harmonie, Reichtum und materiellen Wohlstand.

Man kann sie als Kompliment oder als Liebesbekenntnis überreichen. Wie sich herausgestellt hat, hat eine einfache und unprätentiöse Blume so viele Interpretationen, dass sie sich als Geschenk für jeden Anlass eignet. Man muss nur einen Farbton wählen und sich an den Worten der Dankbarkeit und dem Lächeln der Liebsten und Angehörigen erfreuen.

Michael Lee

Michael Lee ist ein leidenschaftlicher Schriftsteller und spiritueller Enthusiast, der sich der Entschlüsselung der mystischen Welt der Engelszahlen widmet. Mit einer tief verwurzelten Neugier auf die Numerologie und ihre Verbindung zum göttlichen Bereich begab sich Michael auf eine transformative Reise, um die tiefgreifenden Botschaften der Engelszahlen zu verstehen. Mit seinem Blog möchte er sein umfangreiches Wissen, seine persönlichen Erfahrungen und Einsichten in die verborgenen Bedeutungen dieser mystischen Zahlenfolgen teilen.Durch die Kombination seiner Liebe zum Schreiben mit seinem unerschütterlichen Glauben an spirituelle Führung ist Michael zu einem Experten für die Entschlüsselung der Sprache der Engel geworden. Seine fesselnden Artikel fesseln die Leser, indem sie die Geheimnisse hinter verschiedenen Engelszahlen aufdecken, praktische Interpretationen bieten und hilfreiche Ratschläge für Einzelpersonen geben, die Führung von den himmlischen Wesen suchen.Michaels endloses Streben nach spirituellem Wachstum und sein unnachgiebiges Engagement, anderen zu helfen, die Bedeutung der Engelszahlen zu verstehen, zeichnen ihn auf diesem Gebiet aus. Sein aufrichtiger Wunsch, andere durch seine Worte zu erbauen und zu inspirieren, kommt in jedem Beitrag, den er teilt, zum Ausdruck und macht ihn zu einer vertrauenswürdigen und beliebten Figur in der spirituellen Gemeinschaft.Wenn er nicht gerade schreibt, studiert Michael gerne verschiedene spirituelle Praktiken, meditiert in der Natur und trifft sich mit Gleichgesinnten, die seine Leidenschaft für die Entschlüsselung der verborgenen göttlichen Botschaften teilenim Alltag. Mit seiner einfühlsamen und mitfühlenden Art fördert er in seinem Blog eine einladende und integrative Atmosphäre, die es den Lesern ermöglicht, sich auf ihren eigenen spirituellen Reisen gesehen, verstanden und ermutigt zu fühlen.Michael Lees Blog dient als Leuchtturm und beleuchtet den Weg zur spirituellen Erleuchtung für diejenigen, die auf der Suche nach tieferen Verbindungen und einem höheren Ziel sind. Durch seine tiefgreifenden Einsichten und seine einzigartige Perspektive lädt er die Leser in die fesselnde Welt der Engelszahlen ein und befähigt sie, ihr spirituelles Potenzial zu nutzen und die transformative Kraft der göttlichen Führung zu erleben.